Arten der Grünland- und Offenlandlebensräume

Neben größeren Grünlandbereichen wie Pfautenwiese, Walddorfer Wiesen, Schemsteichwiese und Hirschwiese zählen auch eine Reihe kleinerer Waldlichtungen zu den naturschutzfachlich bedeutsamen Grünlandlebensräumen.

Abhängig von standörtlichen Faktoren und Nutzungsintensität findet man seggen- und binsenreiche Feuchtweiden und Flutrasen vor bzw. Feuchtwiesen mit Waldbinse, Sumpf-Labkraut, Spitzblütiger Binse und Waldsimse.

Hirschwiese(c)Kerstin FriebeHirschwiese (Foto: Kerstin Friebe)

Waldläusekraut(c)Dieter Zarth Das Wald-Läusekraut (Pedicularis sylvatica) besiedelt feuchte, nährstoffarme Flach- und Quellmoore, Binsengesellschaften, Borstgrasrasen und Feuchtheiden. Trotz der geringen Standortsansprüche ist die Art selten und zählt zu den bundesweit gefährdeten Arten. (Foto: Dieter Zarth)

 

 

 

 


 

weiter zu