Tourismus
Natur erleben beim Wandern
Der nahe am Schloss Niederpree liegende, ausgeschilderte Parkplatz bietet sich als Ausgangspunkt für Wanderungen im Niederspreer Teichgebiet an. Von hier aus können die schönsten Bereiche des Teichgebietes über mehrere gekennzeichnete Rundwanderwege erkundet werden.
Heidehausweg
Der Heidehausweg bietet einen Einblick in die abwechslungsreiche
Landschaft des Teichgebietes südlich vom Schloss Niederspree
sowie die umliegenden Ortschaften.
Haubentaucherweg
Der Haubentaucherweg lädt zur Beobachtung zahlreicher Wasser-
vogelarten wie Kormorane, Graugänse und Haubentaucher ein.
Mit etwas Glück können auch Seeadler oder Kraniche beobachtet
werden.
Links: Babajaga-Eiche (Foto: Dieter Zarth)
Mitte: Parkplatz am Schloss Niederspree (Foto: Kerstin Friebe)
Rechts: Graugänse (Foto: Dieter Zarth)
Das Teichgebiet und die Umgebung per Rad erkunden
Über den Wolfsradweg gelangt man vom Schloss Niederspree aus nach Rietschen und bekommt im Erlichthof einen Eindruck von einem Lausitzer Heidedorf aus dem 19. Jh. mit seinen typischen Schrotholzhäusern.
Neben dem Besuch eines Museumshofes hat man hier auch Gelegenheit, das traditionelle Handwerk zu erleben, oder in der Wolfsscheune Interessantes über die Lausitzer Wölfe zu erfahren.
Folgt man dem Wolfsradweg weiter, kann man den Lausitzer Findlingspark Nochten besuchen oder die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft im nahegelegene Biosphärenreservat weiter erkunden. Auch ein Besuch im Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau oder im Rhododendron- und Azaleenpark Kromlau lohnt sich bei einem längeren Aufenthalt in der Region.
Rakotzbrücke im Kromlauer Park (Foto: Jörg Moggert) Lausitzer Findlingspark Nochten (Foto: Kerstin Friebe)
Eine Wanderkarte liegt im Gebiet aus und steht zum Download zur Verfügung.