Modellprojekt zur künftigen Versorgung und Mobilität: Bürgerbeteiligung startet

Wie in der September-Ausgabe berichtet, finden in den kommenden Wochen Workshops in der Region statt, die Bestandteil eines im Rahmen vom Bundesverkehrsministerium geförderten Projektes sind. Dabei sollen vom demografischen Wandel besonders betroffene Regionen unterstützt werden, neue Mobilitäts- und Versorgungsideen zu entwickeln und sich besser zu vernetzen.

Ab sofort können Bürger aktiv daran mitwirken, in Zukunft im Alltag gut versorgt und mobil zu bleiben. Möglich macht dies ein vom Bundesverkehrsministerium gefördertes Modellprojekt, an dem sich die Landkreise Görlitz und Bautzen gemeinsam beteiligen. Es unterstützt Regionen, die sehr vom demografischen Wandel betroffen sind, neue Versorgungs- und Mobilitätsideen zu entwickeln. Das Projekt setzt dabei ganz gezielt auf Erfahrungen und Ideen der Bewohner.

Raum dafür bieten sechs regionale Workshops. Sie finden in den kommenden Wochen kreisweit statt und stehen jedem offen. Auch Vertreter aus den verschiedensten kommunalen, sozialen oder privaten Institutionen sowie aus Unternehmen sind aufgerufen, sich einzubringen.

Die Veranstaltungen sind mit interaktiven Elementen konzipiert. Dabei sollen Einwohner berichten: wie sie ihr Alltagsleben derzeit organisieren, welche Verkehrsmittel sie nutzen, um etwa Behörden, Geschäfte, Schulen oder Freizeitangebote zu erreichen, wie leicht oder schwer sie Einrichtungen erreichbar empfinden. Auch Hinweise auf bereits innovative Initiativen für neue Angebote sind gewünscht.   

Für 2017 sind zudem Fachwerkstätten geplant, um sich auf bestimmte Themen und Nutzer öffentlicher Einrichtungen wie beispielsweise Jugendliche und Senioren zu konzentrieren. Die Ergebnisse aus den Veranstaltungen werden in die weitere Projektarbeit einfließen. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu finden, die Lebensqualität im ländlichen Raum zu sichern und zu verbessern.

Informationen zum Bundesmodellvorhaben „Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen“ unter: www.mover-bz-gr.de .

Öffentlichen Workshops im Rahmen des Modellprojektes „Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität im ländlichen Raum“

Donnerstag, 03.11.2016,  Gaststätte "Blaue Kugel", Hauptstraße 97, 02733 Cunewalde (Landkreis Bautzen), 18:00 – 20:30 Uhr

Dienstag, 08.11.2016, Traumpalast, Wiesenweg 18, 02763 Mittelherwigsdorf (Landkreis Görlitz), 18:00 – 20:30 Uhr

Mittwoch, 09.11.2016, Schulungsraum der Feuerwehr in Rietschen, Am Festplatz 3, 02956 Rietschen (Landkreis Görlitz), 18:00 – 20:30 Uhr

Donnerstag, 10.11.2016, via regia-Haus Große Kirchgasse 1, 02894 Reichenbach/Oberlausitz (Landkreis Görlitz), 18:00 – 20:30 Uhr

Dienstag, 22.11.2016, Grundschule Burgneudorf, Speisesaal, Spremberger Str. 25, 02979 Spreetal OT Burgneudorf (Landkreis Bautzen), 17:00 – 19:30 Uhr

Donnerstag, 24.11.2016, Dorfgemeinschaftsraum Pulsnitzer Straße 1, 01936 Großnaundorf (Landkreis Bautzen), 19:00 – 21:30 Uhr