Radrouten
Radfernwege
Durch den Landkreis Görlitz laufen einen Vielzahl überregionale Radwege, die generell als Radfernwege zu sehen, d.h. es handelt sich um einen vollständig beschilderten, zu einem definierten Thema ausgerichteten, einem touristischen Netz zugeordneten Radweg, der über die Kreisgrenze in ein anderes (Bundes-)Land bzw. einen anderen Landkreis geht. Der Start- und der Zielpunkt sind hierbei nicht identisch. Eine Ausnahme stellt hier der Froschradweg dar, der als Radfernweg in Form einer Tour verläuft. Hinter der Bezeichnung der einzelnen Radfernwege finden Sie die km-Angabe, die sich auf das Gebiet des Landkreises Görlitz bezieht.
Bitte beachten Sie das es teilweise Streckenänderungen auf Grund von Bauarbeiten gibt, folgen Sie den geänderten Beschilderungen vor Ort.
Eine Übersicht über den Verlauf der überregionalen Radwege im Landkreis Görlitz erhalten Sie hier . Nachfolgend sind die einzelnen Radwege zur besseren Orientierung markiert (schmale gelbe Linie).
Oder-Neiße-Radweg (D 12) - ca. 124 km
Im Landkreis Görlitz verläuft der Oder-Neiße-Radweg von Zittau bis nach Bad Muskau entlang der Neiße. Alte Städte mit großer Geschichte; weite, grüne Flussauen; romantische Parks und kleine, verträumte Orte prägen das Bild der Route.
Den Verlauf im Landkreis finden Sie hier.
Spreeradweg - ca. 51,5 km
Landschaftlich bietet der Spreeradweg ein abwechslungsreiches Bild. Er beginnt an der Spreequelle am „Kottmar“, wird in die historische Stadt Bautzen (Landkreis Bautzen) geführt und verläuft ab Mönau (Uhyst) wieder durch den Landkreis Görlitz. Auf den ersten 50 km erwarten die Radler nicht zu unterschätzende Steigungen, ehe es überwiegend durch Wälder, Seen- und Teichlandschaften geht.
Den Verlauf im Landkreis finden Sie hier.
Zwillingsradweg - ca. 270 km
Bezaubernde Städte wie Bautzen, Stadt der Türme, die Filmstadt Görlitz oder die Fastentücherstadt Zittau sind entlang der Tour zu finden als auch Naturschönheiten, wie das UNESCO-Biosphärenreservates Oberlausitzer, Heide- und Teichlandschaft, UNESCO-Welterbe Fürst-Pückler-Park Bad Muskau, der Rhododendronpark Kromlau oder der Geopark Muskauer Faltenbogen.
Informationen dazu erhalten Sie hier.
Froschradweg - ca. 148 km
Der Froschradweg ist ein 276 km langer Rundweg, der die Landkreise Bautzen und Görlitz verbindet. Er führt durch die reizvolle Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft. Auf dem Gebiet des Landkreises Görlitz existiert eine familienfreundliche Variante, welche durch die Gemeinde Vierkirchen verläuft.
Den Verlauf im Landkreis finden Sie hier.
Sächsische Städteroute - ca. 58 km
Die Route verbindet zahlreiche sächsische Städte von Görlitz bis zur thüringischen Grenze. In der Lausitz sind es die Kommunen, die sich 1346 zu einem Schutz- und Trutzbündnis, dem „Oberlausitzer Sechsstädtebund", vereinten. Verbunden werden Görlitz, Löbau, Bautzen, Kamenz und Dresden.
Den Verlauf im Landkreis finden Sie hier.
Mittellandroute (D 4) - ca. 48 km
Die Deutschlandroute führt von Thüringen bis zur Staatsgrenze nach Polen - in die Stadt Zittau. Sie verbindet die Naturschönheiten der Oberlausitz mit dem Naturpark Zittauer Gebirge, dem Oberlausitzer Bergland sowie der Sächsischen Schweiz mit ihrem Elbtal. Eingebunden ist in unserem Landkreis die historische Stadt Zittau.
Den Verlauf im Landkreis finden Sie hier.
Regionale Hauptradrouten
Eine Übersicht über den Verlauf der regionalen Hauptradrouten im Landkreis Görlitz erhalten Sie hier. Nachfolgend sind die einzelnen Radwege zur besseren Orientierung markiert.
Seenland-Route - ca. 34 km
Der überregionale Radweg führt nur ein kleines Stück durch den Landkreis. Mit seinem Streckenverlauf ist der „Bärwalder See“ in die Lausitzer Seenlandschaft eingebunden. In Boxberg/O.L. trifft er auf den Spreeradweg. Der Spreeradweg ist die Verbindung in Richtung Spremberg/Cottbus.
Den Verlauf im Landkreis finden Sie hier.
Rübezahlradweg - ca. 29 km
Der Rübezahl-Radweg führt auf einer Länge von ca. 250 Kilometern durch landschaftlich reizvolle Lagen.
Sein Verlauf durch Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik überschreitet die Landesgrenzen fünfmal. Von Polen kommend quert er mit ca. 29 km den Landkreis Görlitz in Richtung Tschechische Republik.
Die Natur bietet hüglige bis bergige Landschaften mit Wäldern, Wiesen und Gewässer.
Den Verlauf im Landkreis finden Sie hier .
Wolfsradweg - ca. 50 km
Der Wolfsradweg ist die nördliche Ost-West-Tangente, die den Oder-Neiße-Radweg bzw. den Froschradweg mit dem Spreeradweg verbindet. Er führt durch Gebiete des Biosphärenreservates "Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft" sowie entlang der Tagebaukante „Reichwalde“ und endet am Lausitzer Findlingspark in Nochten. Unweit der Strecke (Klitten-Boxberg) entwickelt sich das Tourismusgebiet „Bärwalder See“.
Den Verlauf im Landkreis finden Sie hier.
Hermannsdorfer Radweg - ca. 21 km
Der Hermannsdorfer Radweg bietet eine Verbindung zwischen den drei Parkanlagen – Findlingspark Nochten - Kromlauer Park - Fürst-Pückler-Park Bad Muskau. Er schließt am Lausitzer Findlingspark Nochten an den Wolfsradweg an und führt um den Tagebau Nochten herum bis nach Kromlau. Vor den Toren der Stadt Weißwasser/O.L. besteht die Alternative, den Weg durch das Stadtgebiet von Weißwasser/O.L. zu nutzen (Hinweis: nicht ausgeschildert!).
Den Verlauf im Landkreis finden Sie hier.
Kreisbahnradweg - ca. 14 km
Der Kreisbahnradweg nutzt für seinen Verlauf die stillgelegte Bahnstrecke der Gölitzer Kreisbahn. Der kombinierte Geh- und Radweg führt abseits von großen Routen durch eine wunderschöne und ruhige Naturlandschaft. Auf einer Länge von etwa 14 km verläuft die familienfreundlichr Tour auf einer asphaltierten Strecke von Görlitz - Königshufen über Ebersbach bis hin nach Königshain. Die gut ausgeschilderte Trasse wurde am 30. April 2009 eröffnet.
Den Verlauf im Landkreis finden Sie hier.
Sonstige Radwege mit überregionaler Bedeutung
Fürst-Pückler-Radweg - ca. 26,5 km
Natur und Industrie - ein Gegensatz, der den Charakter des gesamten Radweges prägt. Er streift den Landkreis Görlitz nur kurz im Norden – verläuft durch einen Teil des Geoparks „Muskauer Faltenbogen“. Das Highlight ist der Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau, der 2004 auf die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde.
Den Verlauf im Landkreis finden Sie hier.
Erlebnisradweg VIA REGIA Frankfurt/Main (D) - Kraków (PL) - ca. 40 km
Im Landkreis Görlitz verläuft die ca. 40 km lange Strecke über Buchholz - Tetta - Görlitz auf Teilen der 'Sächsischen Städteroute', der 'Neißelandtour' und auf lokalen Radwegen. Nähere Informationen erhalten Sie unter
der Homepage http://radweg-viaregia.eu/. Bitte beachten Sie, dass diese Strecke auf dem Gebiet des Landkreises Görlitz nicht beschildert ist.
Neißelandtour - ca. 147 km
Diese Tour bietet die Gelegenheit, die Gesamtheit der „Schlesischen Lausitz“ in mehreren Abschnitten zu erleben. Die Streckenführung erfolgt größtenteils auf vorhandenen und ausgeschilderten Wegen (Oder-Neiße-Radweg, Froschradweg, regionale Touren), die optimal zusammengefügt sind.
Den Verlauf im Landkreis finden Sie hier.
Seeadlerrundweg - ca. 46 km
Der Seeadlerrundweg führt durch das Biosphärenreservat der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft- welches Lebensraum seltener Tier- und Pflanzenarten ist. In unserem Landkreis verläuft er u.a. entlang des „Bärwalder See`s“ und durch viele idyllisch gelegene Ortschaften.
Den Verlauf im Landkreis finden Sie hier.
Neben diesen überregionalen Touren haben Sie auch die Möglichkeit, den Landkreis auf zahlreichen kleinen regionalen Radrundtouren zu entdecken.