Kreativwirtschaft und Ausstellung 3D „Trans-Design“

Am 14. Mai um 16 Uhr wird eine Ausstellung der Eugeniusz Geppert Kunstakademie Breslau zum Thema Design im Schloss Königshain von Landrat Bernd Lange feierlich eröffnet.  Gezeigt werden Arbeiten der Studenten und Dozenten der Kunstakademie Breslau aus den Bereichen  Innenarchitektur, Design, Szenografie / Bühnenbild, Keramik, Glas und Medienkunst.  In verschiedenen Workshops die sich speziell an Kinder und Jugendliche aber auch Familien mit Kindern richten, kann man sich mit den Themen 3D-Druck, Keramik, Architektur aber auch Fotografie beschäftigen. Führungen mit Studenten der Kunstakademie werden während der Ausstellungszeit bis zum 16. Juli angeboten.

Ein weiterer Höhepunkt wird das für den 23. Juni geplante Symposium zur Kreativwirtschaft im Grenzraum Deutschland –Polen sein. Es richtet sich hauptsächlich an Akteure und Öffentliche Verwaltungen.

Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst Frau Dr. Eva-Maria Stange, dem Marschall Woiwodschaft Niederschlesien Cezary Przybylski und dem  Präsidenten der Stadt Breslau Rafál Dutkiewicz.

euror ern logo lk kö logo heimat   via

27.05.2017 - 28.05.2017

Workshop für Kinder oder Jugendliche zum Thema „Gestaltung eines Traumspielplatzes”

Königshain | Barockschloss Königshain | Workshop/Seminar

Termine: 27. oder 28.05.2017
Samstag 15.00 bis 18.00 Uhr,
Sonntag 11.00 bis 14.00 Uhr
Max. Teilnehmerzahl pro Tag: 25 Personen
Wer möchte sich in die Rolle eines Architekten begeben und selbst einen Spielplatz gestalten? Unter Anleitung von Studenten der Kunstakademie Breslau ist dies möglich. Mit dafür speziell vorbereiteten Arbeitsmaterialien wird jeder Teilnehmer, unabhängig von seinen manuellen Fähigkeiten, ein Konzept eines Traumspielplatzes gestalten können.
Bei gutem Wetter wird mit Hilfe von Schnüren die eigene Idee im Freien skizziert.

10.06.2017 - 11.06.2017

Workshop für Interessierte aller Altersgruppen zum Thema „Von der Idee zum Prototypen - Präsentation eines 3D-Druckes”

Königshain | Barockschloss Königshain | Workshop/Seminar
Termine: 10. oder 11.06.2017
Samstag 13.00 bis 18.00 Uhr,
Sonntag 11.00 bis 16.00 Uhr

Nach Anfertigung einer Zeichenskizze wird die Konzeptskizze in ein 3D- Modell umgesetzt und anschließend in 3D-Technologie gedruckt.
Wie funktioniert der 3D-Drucker und was ist bis zum fertigen Druck alles zu beachten. Das und mehr erfahren und erleben die Teilnehmer dieses Workshops. Am Ende erhält jeder Teilnehmer sein persönliches Druckergebnis.

Tipp: An beiden Tagen findet auf dem Schlossgelände ein Kunsthandwerkermarkt statt.
24.06.2017 - 25.06.2017

Keramikworkshop für Familien mit Kindern im Alter 6-12 Jahre

Königshain | Barockschloss Königshain | Workshop/Seminar
Termine:
24.06.2017 (11-14 Uhr 1. Gruppe und 15-18 Uhr 2. Gruppe)
25.06.2017 (11-14 Uhr 3. Gruppe)
Max. Teilnehmerzahl pro Gruppe 10 Personen

Im Mittelpunkt des Workshops steht die Gestaltung von einfachen Mehrzweckobjekten aus Keramik. Dieser Prozess fordert Sinne, entwickelt Phantasie, ermöglicht neue Materialien kennenzulernen und fördert Kreativität. Die Kinder sollen in diesem Prozess von den Eltern unterstützt und begleitet werden.
Da die Gegenstände einer gewissen Trocknungs- und Brenndauer unterliegen können die gefertigten Objekte erst zur Abschlussveranstaltung der Ausstellung am 16.07.2017 abgeholt werden. Wir bitten dies zu beachten!
08.07.2017 - 09.07.2017

Workshop zum Thema Fotografie „Die Zeit einfrieren- Einzelbild-Animation (Zeitraffer)“

Königshain | Barockschloss Königshain | Workshop/Seminar
Termine:
08. oder 09.07.2017
Samstag 13.00 bis 17.00 Uhr,
Sonntag 11.00 bis 15.00 Uhr
Max. Teilnehmerzahl pro Tag 10 Personen

Im Rahmen des Workshops werden einige kurze Animationen geschaffen. Dazu werden die vorher gezielt Fotos gemacht. Es wird das Prinzip der Zeiteinfrierung - trotz Bewegung erklärt und mit eigenen Fotos gestaltet.
Die Teilnehmer müssen eigenen digitale Fotoapparat oder Handy mit Fotoapparatfunktion mitbringen.

Anmeldungen und Fragen richten Sie bitte per Mail an: kultur@kreis-gr.de

Die Teilnahme ist kostenfrei.