Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis Görlitz

Der Klimawandel und die negativen Effekte der Klimaerwärmung stellen die Menschheit bereits heute vor große Schwierigkeiten. Der Schutz des Klimas wird daher seitens der Bundesregierung als „eine zentrale Herausforderung unserer Zeit“ bezeichnet. Auch im Landkreis Görlitz sind die Auswirkungen durch Überschwemmungen und Dürreperioden deutlich spürbar.

Der Landkreis Görlitz setzt sich aktiv für eine nachhaltige Gesellschafts- und Raumentwicklung ein und sieht sich hier ebenfalls in der Verantwortung seinen Beitrag zu leisten. Er hat sich daher dazu entschieden seine Klimabemühungen zentral zu bündeln, koordinieren und flächendeckend auszubauen. Dazu wird im Rahmen eines von der Kommunalrichtlinie geförderten Projektes ein Integriertes Klimaschutzkonzept erstellt. Ziel des Gutachtens ist es dabei eine treibhausgasneutrale Kreisverwaltung inklusive der Beteiligungsgesellschaften zu fördern und Klimaschutz im gesamten Landkreis voranzutreiben und flächendeckend auszubauen.

Dazu wurden zum Anfang Oktober zwei Klimaschutzmanager angestellt die sich dieser Aufgabe annehmen. Die Arbeit wird unter einer starken Öffentlichkeitsbeteiligung und unter engem Einbezug von allen relevanten Akteuren im Landkreis stattfinden.


Projektdaten:

Laufzeit:01.05.2024 bis 30.09.2026
Projektträger:Zukunft- Umwelt- Gesellschaft (ZUG)
Förderung:zu 100% über die Kommunalrichtlinie (373.057€)
 


Aufgaben, Methodik und Inhalte:

  1. Bestandsaufnahme: Analyse des aktuellen Klimaschutzstandes, der Energie- und Ressourcenverbräuche, des Mobilitätsverhaltens, relevanter Projekte, sowie der gesamten Struktur und der Akteure im Landkreis.
     
  2. Treibhausgasbilanzierung: Bilanzierung der energetischen Verbräuche innerhalb der Kreisverwaltung und des Landkreises Görlitz, sowie Berechnung der ausgestoßenen Treibhausgase.
     
  3. Potenzialanalyse und Szenarien: Ableitung der kurz- und mittelfristig technisch und wirtschaftlich umsetzbaren Einsparpotenziale, sowie die Potenziale zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Nutzung von erneuerbaren Energien.
     
  4. Klimastrategie und -Ziele: Definition der kurz-, mittel-, und langfristigen THG-Minderungsziele und der Klimapolitik des Landkreises Görlitz
     
  5. Maßnahmenentwicklung- und Umsetzung: Planung und Umsetzung von konkreten Maßnahmen zur Zielerreichung
     
  6. Verstetigung und Controlling: Etablierung von notwendigen Prozessen und Strukturen um einen effektiven Klimaschutz langfristig sicherzustellen.

     

Die Arbeit wird unter einer starken Öffentlichkeitsbeteiligung und unter engem Einbezug aller relevanten Akteure im Landkreis stattfinden.
 



Zielstellung Integriertes Klimaschutzkonzept:

  • Klimaschutz als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe: Intensivierung der Klimaschutzaktivitäten und Förderung klimafreundlicher Prozesse, Technologien und Entwicklungen im Landkreis Görlitz
     
  • Klimaschutz als Querschnittsaufgabe: Zielstellung einer treibhausgasneutralen Kreisverwaltung und aller Beteiligungsgesellschaften
     
  • Vorreiter und Multiplikator: Beratung und Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von klimarelevanten Maßnahmen im gesamten Landkreis Görlitz
     


Vorteile des Klimamanagements für den Landkreis Görlitz:

  1. Flächendeckender Klimaschutz, sowie die Reduktion der negativen Klimaeinflüsse wie Überschwemmungen und Dürreperioden im Landkreises Görlitz
     
  2. Schaffung neuer Arbeitsplätze und Möglichkeiten für den Strukturwandel in der Region
     
  3. Langfristige Kosten-, und Ressourceneinsparung im kommunalen sowie im privaten Umfeld durch eine hohe Energieeffizienz und niedrigere Strompreise
     
  4. Imagesteigerung und Wettbewerbs- bzw. Standortvorteil
     
  5. Förderung einer Ressourcenunabhängigkeit von fossilen Energieträgern und des Ausbaus von erneuerbaren Energien
     


Kontaktdaten:

Zentral:klimaschutz@kreis-gr.de
Florian Reß:florian.ress@kreis-gr.de
Robert Knothe:robert.knothe@kreis-gr.de



 




Nationale Klimaschutzinitiative

Fördermittelhinweis
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.