Abfallbilanz 2019
Der Regiebetrieb Abfallwirtschaft des Landkreises Görlitz erstellt die jährliche Abfallbilanz. Um den Trend unabhängig von der Einwohnerentwicklung darzustellen, erfolgt eine Umrechnung in Kilogramm je Einwohner und Jahr (kg/EW/Jahr).
Für das Jahr 2018 hat die Abfallbilanz des Landes Sachsen insgesamt rund 1,8 Mio. Tonnen (t) an Abfällen ausgewiesen. Das Pro-Kopf-Aufkommen an Restmüll lag für 2018 landesweit bei 122 Kg pro Einwohner. Jeder Bürger des Landkreis Görlitz hat im Jahr 2018 mit 88 Kg und im Jahr 2019 mit 89 Kg deutlich weniger Restmüll produziert als der Landesdurchschnitt. Das durchschnittliche Pro-Kopf-Aufkommen von Restabfall liegt lediglich 1 kg/EW/Jahr über den Vorjahreswerten.
Die Abfallmengen im Landkreis entwickelten sich 2019 wie folgt:
Wie gut die Einwohner des Landkreis Görlitz trennen, wird noch deutlicher, wenn man die Mengen des Biomülls betrachtet. Bei den gesammelten Bioabfällen wurden 92 kg/EW/Jahr und damit 1 kg/EW/Jahr mehr, als im Vorjahr festgestellt. Trotz des guten Ergebnisses sind die Bioabfallmengen im Restabfallbehälter zu hoch. Ziel ist es so viel wie möglich Einwohner über die Biotonnensammlung zu erreichen und gleichzeitig die Restabfallmenge sichtbar zu reduzieren. Zum Stichtag 31.12.2019 sind ca. 37.100 Biotonnen im Landkreis Görlitz aufgestellt. Dies entspricht einem Anschlussgrad von 69 %, mit weiterhin steigender Tendenz.
Bei Sperrmüll wurden 41 kg/ EW/Jahr gesammelt, dies entspricht 2 kg/EW/Jahr mehr zum Vorjahr. Bei der Wertstoffsammlung von Papier, Pappe, Kartonagen (PPK) Leichtverpackungen (LVP) und Glas hingegen gab es im Vergleich zu 2018 keine Veränderungen.
Die gesammelte Papiermenge blieb mit 39 kg/EW/Jahr konstant. Auch die Sammelmengen von Glas (weiß/ grün/ braun) mit 26 kg/EW/Jahr und von LVP mit 41 kg/EW/Jahr blieben unverändert.
Immer wieder wurden Fehlwürfe in dem Gelben Sack/ der Gelben Tonne verzeichnet und Wertstoffe im Restmüllbehälter festgestellt. Die Qualität der Mülltrennung leidet besonders in Großwohnanlagen. Insbesondere Altpapier und Bioabfall wird über die gelbe Tonne bzw. über den Restabfallbehälter entsorgt.
Mit einer ordnungsgemäßen Trennung über die flächendeckend eingeführte gelbe Tonne für Leichtverpackungen oder die Aufstellung einer Biotonne für Speisereste oder Küchenabfälle kann jeder Einwohner einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Bei den gesammelten Schadstoffen gab es gegenüber dem Vorjahr mit 1 kg/EW/Jahr keine Veränderungen.
Bedenklich stimmen auch die Wildverkippungen in unseren Wäldern. Allein 10,24 t Restabfall, 1,41 t Sperrmüll, 11 gebrauchte elektronische Geräte, 178 Altreifen und insgesamt 1 t Asbest sowie gefährliche Abfälle wurden im letzten Jahr durch das Landratsamt Görlitz entsorgt.