Aktuelles
Veranstaltungen
Frauensalon am 13. März in Görlitz – Jetzt anmelden!
Die kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Görlitz, Marika Vetter , lädt gemeinsam mit der Handwerkskammer Dresden (HWK) und der Industrie- und Handelskammer Dresden (IHK) herzlich zum Frauensalon ein.
Der Frauensalon hat sich als wichtiger Treffpunkt für Frauen etabliert – zum Netzwerken, Pläne schmieden und Ideen spinnen. In entspannter Atmosphäre gibt es spannende Impulse, anregende Diskussionen und die Möglichkeit, mit anderen ins Gespräch zu kommen. Ein kleiner regionaler Imbiss sorgt für das leibliche Wohl.
In diesem Jahr findet der Frauensalon erstmals in Görlitz statt:
📅 Datum: 13. März 2025
📍 Ort: Rabryka, Conrad-Schiedt-Straße 23, Görlitz
🕕 Einlass: ab 18.00 Uhr
Programm
18.30 – 19.00 Uhr Impulsvortrag:
„Wie gelingt ein produktives Zusammenspiel zwischen Generationen?“
19.00 – 19.45 Uhr Podiumsdiskussion
ab 19.45 Uhr Netzwerken, Lauschen & Snacken
22.00 Uhr Veranstaltungsende
Die Teilnahme sowie der Imbiss sind kostenfrei, Getränke gibt es auf Selbstzahlendenbasis.
Anmeldung bis zum 10. März 2025: LINK
Aktion „155“: Aktions-Kunstinstallation anlässlich der Internationalen Tage gegen Gewalt an Frauen – eine Tour durch den Landkreis Görlitz
Vom 25. November bis 13. Dezember 2024 tourt die Aktion „155“ durch den Landkreis Görlitz. Initiiert zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und im Rahmen der UN-Woman-Kampagne „Orange The World“, will diese Kunstinstallation eindrucksvoll das oft tabuisierte Thema der häuslichen und geschlechtsspezifischen Gewalt sichtbar machen.
Tourstart in Zittau: 25. November 2024
Die Eröffnungsveranstaltung findet am 25. November von 16 Uhr bis 18 Uhr auf dem Marktplatz in Zittau statt. Symbolisch werden 155 Paar Schuhe – ein Paar für jedes Opfer von Femizid in Deutschland im Jahr 2023 – aufgestellt. Begleitet wird diese Installation von literarischen Texten, die von Schauspielerinnen und Schauspielern des Gerhart-Hauptmann-Theaters Görlitz-Zittau GmbH eingelesen wurden. Die Besucherinnen und Besucher erwartet zudem eine Infotafel mit QR-Codes, die Zugang zu weiterführenden Informationen und Unterstützungsmöglichkeiten für gewaltbetroffene Frauen bietet. Besonders am 25. November wird das Zittauer Rathaus und andere zentrale Gebäude in orange erstrahlen, um den Opfern von geschlechtsspezifischer Gewalt zu gedenken. Auch Oberbürgermeister Thomas Zenker und Landrat Dr. Stephan Meyer werden an der Eröffnungszeremonie teilnehmen.
Weitere Stationen der Tour
Nach dem Auftakt in Zittau macht die Aktion in folgenden Städten und Gemeinden Halt:
- Leutersdorf, Neues Gemeindeamt – 27. November von 16 bis 18 Uhr
- Schönbach, Kulturfabrik Beiersdorfer Straße 1 – 29. November von 16 bis 18 Uhr
- Löbau, Promenadenring, Ecke Bahnhofstraße – 1. Dezember von 15 bis 17 Uhr
- Görlitz, Postplatz – 3. Dezember von 15 bis 18 Uhr
- Kodersdorf, Altes Backhaus – 5. Dezember von 16 bis 18 Uhr
- Rietschen, Erlichthof im Scheunencafé – 7. Dezember von 12 bis 16 Uhr
- Niesky, Zinzendorfplatz – 9. Dezember von 15 bis 18 Uhr
- Weißwasser, Marktplatz – 13. Dezember von 9 bis 11 Uhr
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen
Die 2. strukturWANDELkonferenz „Struktur, wir wandeln dich Part II - Geschlechtergerechtigkeit in Transformationsprozessen“ findet am 2. Oktober 2024 in die HAFENSTUBE TELUX in Weißwasser statt.
Die Konferenz ist für alle Menschen, die in der Lausitz die Struktur verändern und weiter verändern wollen. Es wird um die Herausforderungen und Bedarfe der Geschlechtergerechtigkeit im Strukturwandel gehen und um die Entwicklungen seit der 1. Strukturwandelkonferenz der Gleichstellungsbeauftragten 2022 (Link zum Bericht).
Die Konferenz schließt die Lücke zwischen dem Wissen über ungleiche Folgen von Strukturwandelprozessen und den Möglichkeiten Handeln zu korrigieren.
Die Konferenz ist ein gemeinschaftliches Vorhaben des Bündnisses der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten sowie folgenden Partnerinnen und Partnern:
- TRAWOS-Institut/Hochschule Zittau/Görlitz
- Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung
- Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung
- Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
- BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
- Bundesstiftung Gleichstellung
- DZA – Deutsches Zentrum für Astrophysik
- Deutscher Gewerkschaftsbund und Projekt REVIERWENDE
- SAS – Sächsische Agentur für Strukturentwicklung
- Ifab – Institut für angewandte Beteiligung
Wir freuen uns auf tolle Impulse, konstruktive Gespräche und ein gutes Miteinander und laden Sie herzlich ein, dabei zu sein!
Liebe Frauen*,
als Mitstreiterinnen für mehr Frauen* in politischen Gremien möchten wir als Gleichstellungsbeauftragte der Landkreise Bautzen und Görlitz Euch ganz herzlich zu einem Austauschtreffen „Pasta & Politk“ anlässlich unseres „heißen“ Wahljahres 2024 einladen. Gemeinsam wollen wir beim Pasta Essen das Wahljahr besprechen und Pläne für die Zukunft schmieden.
17:45 Uhr Gemütliches & flottes Ankommen
18:00 Uhr Zahlen & Fakten zu den Wahlen 2024
Statements verschiedener Teilnehmerinnen
18:30 Uhr Gemeinsames Pasta genießen & diskursiver Austausch
20:00 Uhr Ausklang
Unkostenbeitrag für Pasta & Getränke: 5 EUR | Anmeldeschluss: 4. September 2024
18. September 2024 ab 17:45 Uhr
Frauenzentrum Bautzen, Steinstraße 15
Bitte scheut Euch nicht, Wünsche bezüglich des Treffens zu äußern oder einen Statement-Beitrag von Euch anzumelden. Wir freuen uns Euch an diesem Abend zu einem Austausch in zwanglosem Ambiente zu begrüßen.
Mädchen* Picknick 2024 - Schlemmen unter der Sonne!
Picknick macht Platz!
Wann? 16. August 2024 von 14 bis 18 Uhr
Wo? markt Reichenbach / Oberlausitz
Teilnahme gratis.
Worum geht es?
Grenzen! (räumlich, persönlich, gesellschaftlich)
Wie beeinflussen Machtstrukturen und Hierarchien? Grenzen öffnen vs. grenzenlosen Egoismus? Wer entscheidet über Grenzziehung/ -überschreitung? Eigene Wünsche und Visionen, Selbstwert und Selbstermächtigung + Wahlen 2024
Einladung Speed-Dating mit Kommunalwahlkandidatinnen und Kandidaten
In Kooperation mit der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Görlitz, Marika Vetter, veranstaltet der Landesfrauenrat Sachsen e.V. ein Speed-Dating mit den nominierten Kommunalwahlkandidatinnen und Kandidaten zur Kommunalwahl am 9. Juni 2024.
Was planen die Kommunalwahlkandidatinnen und Kandidaten konkret für Frauen, Familie, Umwelt und den kommunalen Haushalt?
Das Speed-Dating bietet die Möglichkeit die Kommunalwahlkandidatinnen und Kandidaten persönlich kennenzulernen, ihre Standpunkte zu verschiedenen Thmen zu erfahren, Fragen direkt an sie zu richten und herauszufinden, welche Ideen die Kommunalwahlkandidatinnen und Kandidaten für ihre kommunalpolitsche Arbeit haben.
Die Veranstaltung findet am 15. Mai 2024 zwischen 17 und 19.30 Uhr beim Ideenfluß e.V. - Gleis 1, Bahnhofstraße 76, 02826 Görlitz statt. Anmeldung bitte bis 13. Mai unter: kontakt@landesfrauenrat-sachsen.de
Fachtag "SEXUELLE SELBSTBESTIMMUNG IN DIGITALEN LEBENSWELTEN. Mädchen und junge Frauen im Netz begleiten"
Sexualpädagogik und Medienpädagogik sind zwei Ansätze, die miteinander in Verbindung gebracht werden müssen. Mädchen und junge Frauen bewegen sich in digitalen Räumen. Sie nutzen diese genau so selbstverständlich wie andere Lebenswelten. Oft fällt es Fachkräften schwer einen Zugang zu diesen Räumen zu bekommen, da ihnen das Wissen und die Praxis fehlt.
Der Fachtag bietet die Möglichkeit in Form eines Fachinputs, sowie drei thematischen Workshops in die digitalen Lebenswelten der Mädchen und jungen Frauen einzutauchen, und so ein Verständnis für ihre Lebensrealitäten zu entwickeln, insbesondere bei Themen von Sexualität und Beziehung. Sie wählen einen aus drei Workshops aus, den Sie dann in zwei Workshop-Phasen besuchen.
Anmeldung unter: https://eveeno.com/201370396
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Arbeitskreis Mädchen* und Frauen* im Landkreis Görlitz und der Fachstelle für Mädchenarbeit und Genderkompetenz statt.
Film- und Diskussion – „Die Unbeugsamen“ – Für mehr Frauen in die Kommunalpolitik!
Filmankündigung "Frauen in Landschaften"
Am 17. März um 19 Uhr findet im CamilloKino ein Austauschabend zum Thema "Junge Frauen* in die Kommunalpolitik!" u.a. mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Görlitz, Marika Vetter, statt. An diesem Abend wird auch der Film "Frauen in Landschaften" gezeigt. In dem bewegten Film webt Sabine Michel die Geschichten von vier scheinbar zerbrechlichen, aber unglaublich mutigen Politikerinnen. Diese enthüllen ihre persönlichen Schicksale, Leidenschaften und Ambitionen.
Weitere Informationen sind zu finden unter: https://www.camillo-goerlitz.de/programm/
Frauensalon 14. März
Im Traumpalast Mittelherwigsdorf laden wir Sie liebe Damen, liebe Frauen herzlich ein.
Wie in jedem Jahr bieten wir die Möglichkeit angeregte Gespräche zu führen.
Bei einem regionalen Imbiss können Sie in entspannter Atmosphäre Ideen austauschen, gemeinsame Vorhaben planen und eifrig netzwerken.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Programm
- Ab 18 Uhr Einlass
- 19 Uhr Begrüßung und Einführung
- 19:10 Uhr „Gesünder und entspannter im „Arbeits“-Alltag“ (Lesen Sie mehr darüber im Flyer)
Veranstaltungsende gegen 22 Uhr
Die Teilnahme und der Imbiss sind kostenfrei, Getränke auf Selbstzahlendenbasis.
Anmeldung bis zum 4. März 2024 unter https://www.dresden.ihk.de/D125825
Pro Unternehmen können maximal zwei Plätze reserviert werden. Weitere Reservierungswünsche werden auf einer Warteliste registriert.
Film- und Diskussion – „Die Unbeugsamen“ – Für mehr Frauen in die Kommunalpolitik!
Liebe Frauen,
die Buchhalterin Käte Strobel sagte einmal: „Politik ist eine viel zu ernste Sache, als dass man sie allein den Männern überlassen könnte.“ Gesagt. Getan. Als Tochter eines Schumachers und einer Köchin, mischte Strobel in Bayern und im Bundestag politisch mit.
Jetzt sind wir dran: Am 9. Juni 2024 werden neue Ortschafts-, Gemeinde-, Stadt- und Kreisrät*innen in unserem Landkreis Görlitz gewählt. Diese Menschen diskutieren und entscheiden dann über ganz unterschiedliche, wichtige und konkrete Angelegenheiten in unseren Dörfern, Städten und im Kreistag. Da geht es um Geld, Fußgänger- und Radwege, um Gewerbeflächen, Jugendarbeit, Schulen, unsere Feste und Feiern vor Ort aber auch um die Energie- und Wärmeversorgung, die Müllabfuhr und vieles mehr.
Derzeit sind in allen Ortschafts-, Gemeinde- und Stadträten sowie im Kreistag des Landkreis Görlitz Frauen entweder gar nicht oder nur sehr wenige vertreten. In unserer Stadt Weißwasser arbeiten neben 18 Männern 3 Frauen im Stadtrat. Im Kreistag sitzen 14 Frauen und 72 Männer.
Es reicht nicht zu klagen und sich zu beschweren. Wir brauchen eure Kompetenzen, praktischen Erfahrungen und den frischen Wind für die Kommunalpolitik. Wir möchten dafür begeistern, überzeugen und stehen für eure Fragen gerne zur Verfügung.
Wir – das sind Kommunalpolitikerinnen und politisch engagierte Menschen im Landkreis Görlitz und aus unserer Stadt Weißwasser – die euch hiermit herzlich einladen zu einem Filmabend mit dem Film „Die Unbeugsamen“ (www.dieunbeugsamen-film.de/) und einem lockerem Austausch im Anschluss.
Termine:
Datum | Uhrzeit | Ort | mit Pasta und Politik |
---|---|---|---|
30. Juni 2023 | Niesky | ||
29. August 2023 | 19 Uhr | Weißwasser/O.L., Neufert-Bau | |
26. September 2023 | 18.30 Uhr | Rietschen, Kinowerk | |
28. September 2023 | 19 Uhr | Ostritz, Rathaussaal | |
6. Oktober 2023 | 18.30 Uhr | Melaune | |
16. Oktober 2023 | 19 Uhr | Schönau Berzdorf, Gemeindeamt | |
2. November 2023 | 17.30 Uhr | Rothenburg, Mehrgenerationenhaus | |
6. November 2023 | 18.30 Uhr | Reichenbach/O.L., Via Regia Haus | |
7. November 2023 | 18 Uhr | Neißeaue | |
8. November 2023 | 19 Uhr | Sagar, Kulturhaus | |
9. November 2023 | Schleife | ||
14. November 2023 | 17 Uhr | Boxberg, Gemeindehaus | mit Pasta und Politik |
21. November 2023 | 18.30 Uhr | Buchholz, Vereinshaus | mit Pasta und Politik |
29. November 2023 | 18.30 Uhr | Großhennersdorf, Kunstbauerkino | |
30. November 2023 | 18.30 Uhr | Königshain, Schloss | |
1. Dezember 2023 | 19 Uhr | Löbau, löbau.lebt | |
13. Dezember 2023 | 19.30 Uhr | Zittau, Kronenkino |
FrauenAktionsTag im Landkreis Görlitz am 18. November
Unter dem Motto „Wir sind unschlagbar!“ gilt es gemeinsam beim Frauenaktionstag am 18. November 2023 aktiv zu sein, sich auszuprobieren und miteinander stark zu sein. Mit Kursen zu den Themen Selbstverteidigung, Selbstbehauptung, Selbstbewusstsein und Körpergefühl Bewegung & Sport & Workshops erwartet die Teilnehmenden ein vielfältiges Angebot.
Wann? 18. November 2023, 9.30 bis 16 Uhr
Wo? Neubau Sporthalle des Berufsschulzentrums „Christoph Lüders“ (Eingang Sattigstraße)
Lessingstraße 11, 02826 Görlitz
Programm:
9.30 Uhr Eröffnung Organisationsteam
9.45 bis 10.00 Uhr Warm Up
10.00 bis 10.45 Uhr Zumba - Melanie Rohn
10.45 bis 11.45 Uhr AKB Anpassen Kontrolle Bewegung – Selbstverteidigung
11.45 bis 12.30 Uhr Tae Bo – Theresia Rothe
12.30 bis 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 bis 14.00 Uhr Schutz vor Gewalt – Umgang mit bedrohlichen Situationen -
Aggressionen Katja Nollau Opferschutzbeauftragte Polizeidirektion
Görlitz
14.00 bis 15.00 Uhr Fit Klicks - Theresia Rothe
15.00 bis 16.00 Uhr Chi Gong - Erdmute Ehlers
Verabschiedung Organisationsteam
Alle sportlichen Angebote werden von erfahrenen Trainerinnen durchgeführt und sind so gestaltet, dass alle daran teilhaben können. Die Teilnahmegebühr beträgt 25 Euro und beinhaltet ein Imbiss und eine Wasserflasche. Es wird um Anmeldung per Mail an gleichstellungsbeauftragte@kreis-gr.de gebeten.
Die Veranstaltung ist eine Kooperationsveranstaltung des Oberlausitzer Kreissportbundes, der Volkshochschule im Dreiländereck, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Görlitz und der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreis Görlitz.
28. August 2023 | 18 Uhr | Zelt am Backhaus | 02923 Kodersdorf
Kodersdorfer Themenwoche - Ein Blick nach Kodersdorf
5. Juli 2023
Lobbyarbeit in der Kommune – ein Einstiegsworkshop
Frauenzentrum Bautzen, Steinstraße 15, 02625 Bautzen
Gezielt die eigenen Interessen auf kommunaler Ebene in Politik und Gesellschaft einbringen und durch strategische Maßnahmen sichtbarer werden. Das ist auch für zivilgesellschaftliche Akteurinnen und (kommunal)politisch aktive Frauen eine Aufgabe von großer Relevanz. In dieser Fortbildung bekommen die Teilnehmerinnen einen Einblick, mit welchen Mitteln Sie einen guten Überblick über die Akteur*innen in der Region gewinnen, welche Ansätze der Lobbyarbeit es gibt und wie sie somit langfristig und zielgerichtet mit ihrem Schaffen an den richtigen Stellen in der Kommune wirksam werden.
29. Juni 2023
Public Viewing: Die Arbeit des Stadtrats Görlitz – Frauen in die Kommunalpolitik
Wir besuchen mit den Teilnehmerinnen des Workshops gemeinsame die Stadtratssitzung. Wie funktioniert die Willensbildungsprozess in kommunalen Gremien, wer sind die Akteure im Stadtrat, wie ist er zusammengesetzt, wie hoch ist der Frauenanteil? Welche Kompetenzen hat der Bürgermeister? Vor der Sitzung gibt es eine kurze Einführung in die aktuelle Tagesordnung, eine anwesende Stadträtin berichtet zu aktuellen Belangen und macht beispielsweise die Unterschiedes zum Kreistag oder zur Politik auf Landesebene deutlich. Die Teilnehmerinnen erhalten einen praktischen Einblick in die Arbeit des Stadtrates. Die Eindrücke und eventuelle Fragen werden nach dem Besuch in der Gruppe ausgewertet und diskutiert.Ziel des Workshops ist es, Frauen an Kommunalpolitik heranzuführen, sie mit Abläufen vertraut zu machen und so die Barrieren einer möglichen eigenen Kandidatur zu senken. Der Aufbau kommunalpolitischer Netzwerke für später – über Parteigrenzen hinweg – soll ermöglicht werden.
27. Juni 2023
Fit in die Kommunalpolitik – Einführungsworkshop Oppach
Kommunen sind das Herzstück unserer Demokratie. Im Mai 2024 werden in Sachsen wieder neue Gemeinde- und Stadträte gewählt.
In dieser Workshopreihe lernen die Teilnehmenden den Willensbildungsprozess in kommunalen Gremien kennen. Rechte und Pflichten der Ratsmitglieder werden ebenso thematisiert wie auch die Kompetenzen von Bürgermeister:innen und Landrät:innen.
Ziel ist es, individuelle Perspektiven zu eröffnen und damit Interessierten eine Art Starthilfe für den Weg zu einem Mandat zu geben. Im Seminar wird auch die Frage nach einer möglichen Vereinbarkeit von ehrenamtlichem kommunalen Mandat und Familie gestellt. Das Seminar richtet sich insbesondere, aber nicht ausschließlich an Frauen.
17. Juni 2023
Filmvorführung & Diskussion „ich bin auch gerne ich!“ zum Tag der offenen Gesellschaft
Gemeinsam ein ermutigendes Signal für eine offene, demokratische Gesellschaft ins Land senden: Diesem Ziel verschreibt sich seit 2017 jährlich der Tag der Offenen Gesellschaft. Überall in Deutschland finden dazu Aktionen statt.
So auch beim LÖBAULEBT e.V. in gemeinsamer Ausgestaltung mit der Fraueninitiative Bautzen e.V.
22 Frauen erzählen aus ihrem Leben und Alltag in Bautzen und der Region. Was erleben sie? Wofür setzen sie sich ein? Was leisten sie tagtäglich? Welche Hürden müssen sie nehmen? Was macht sie stark? Sie sprechen über Erfolge und Nichterreichtes, über Hoffnungen und Wünsche. Der Film nähert sich so der Frage, was es bedeutet eine Frau zu sein.
Gemeinsam wollen wir anschließend bei einem gemütlichen Barabend zusammenkommen und darüber diskutieren, wie eine offene Gesellschaft aussehen kann. Wir sprechen über die Zukunft der Lausitz, gleiche Chancen für Alle und eine feiern eine lebhafte Demokratie.
Die am Mentoring-Programm teilnehmenden 16 Mentees erhielten ihre Zertifikate und verabredeten sich weiterzumachen - gemeinsam und parteiübergreifend
Am 22. Mai 2023 fand in Oranienburg der gemeinsame bundesweite Abschluss aller zehn für das Aktionsprogramms ausgewählten Regionen des ersten Durchgangs statt. Die Veranstaltung brachte Koordinatorinnen, Unterstützerinnen und Teilnehmende des Mentoring-Programms zusammen. Regionale Aktivitäten mit beeindruckenden Erfolgen des Aktionsprogramms wurden vorgestellt. Dazu gehörten zahlreiche Aktivitäten in den Regionen, wie zum Beispiel der Poli-Tisch, das Stammtischformat "Pasta & Politik" und Seminarwochenenden für aktive Kommunalpolitikerinnen. Zudem gab es Kino- und Landtagsbesuche. Besonders erfreulich war die Tatsache, dass 43 Prozent aller teilnehmenden Mentees im Laufe des Programms eine Kandidatur zur nächsten Kommunalwahl anstreben oder sich bereits aufstellen ließen. Dieser Erfolg verdient Anerkennung, und wir wünschen den Kandidatinnen viel Erfolg im Wahlkampf!
Die einhellige Meinung aller Beteiligten war, dass die Partizipation von Frauen für unsere Demokratie von großer Bedeutung ist und dass bundesweite und überparteiliche Programme wie das Aktionsprogramm Kommune einen wichtigen Beitrag dazu leisten.
Abschlussveranstaltung vom „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Kommunalpolitik“
Am Freitagabend, 12. Mai 2023, fand im Internationalen Begegnungszentrum St. Marienthal in Ostritz die Abschlussveranstaltung vom „Aktionsprogramm Kommune – Frauen in die Kommunalpolitik“ statt, bei der sich zahlreiche engagierte und motivierte Frauen aus den Landkreisen Görlitz und Bautzen trafen. Neben der Sächsischen Staatssekretärin, Dr. Gesine Märtens und dem Landrat des Landkreises Görlitz, Dr. Stephan Meyer, ermutigten auch die brandenburgische Landesgleichstellungsbeauftragte, Manuela Dörnenburg sowie Franziska Stölzel, UN-Mitarbeiterin für Wandel und Transformation, alle Teilnehmenden den weiblichen Anteil in kommunalpolitischen Entscheidungsgremien in beiden Landkreisen zu erhöhen.
Die Veranstaltung fand als Finale des Bundesprogramms „Aktionsprogramm Kommune – Mehr Frauen in die Kommunalpolitik“ statt, das im Dezember 2021 in Ostsachsen startete. Die Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise Görlitz, Bautzen und der Städte Bautzen und Zittau luden interessierte Frauen aus Ostsachsen ein, um Wege in verschiedene Entscheidungsgremien der Gemeinden, Städte und des Landkreises zu finden. Der Anteil der Frauen in den 57 Gemeinden im Landkreis Bautzen beträgt derzeit 20,4 Prozent. In den 53 Gemeinden des Landkreises Görlitz sind es 19,5 Prozent. Dieses Verhältnis wird auch in den Landtagen sowie im Bundestag sichtbar.
Dr. Gesine Märtens, Staatssekretärin des Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung appellierte an die anwesenden Frauen, sich für ein Mandat in einem politischen Amt zu engagieren. Auch der Landrat Dr. Stephan Meyer betonte in dieser Runde, dass die unterschiedlichen Herausforderungen des Alltags stärker in den Fokus gerückt werden sollten. Dazu gehört unter anderem auch, dass ein Mann frühzeitig eine Gremiensitzung verlassen kann, um sein Kind von der Kindertagesstätte abzuholen. Die Landesgleichstellungsbeauftragte aus Brandenburg, Manuela Dörnenburg, machte auf die notwendige gegenseitige Unterstützung der Frauen im Sinne der Schaffung und Pflege von starken Netzwerken aufmerksam. UN-Mitarbeiterin für Sozialen Wandel und Transformation, Franziska Stölzel, thematisierte die noch immer stattfindenden Diskriminierungen im Hinblick auf Aussehen, Partner- und Partnerinnenwahl sowie Lebensgestaltung von Frauen und forderte auf, aktiv an gesellschaftlicher Veränderung mitzuwirken.
Im Anschluss an die Podiumsdiskussion wurden mögliche nächste Schritte geplant. Das nun bestehende Netzwerk zu pflegen ist ein Wunsch, den alle Anwesenden teilen. Zudem sollen Strukturen aufgebaut und für Schwierigkeiten sensibilisiert werden sowie entsprechende Förderprogramme zur Umsetzung von konkreten Maßnahmen zur Gleichstellung zur Verfügung stehen.
Landrat Dr. Stephan Meyer, Ines Fabisch, Fränzi Straßberger, Ina Körner, Marika Vetter, Manuela Dörnenburg, Dr. Gesine Märtens (v.l.n.r.)
Wir können das! Frauen in die Kommunalpolitik
Die Veranstaltungsreihe des Landesfrauenrat Sachsen e.V. findet in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung, der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Görlitz und der Stadt Zittau sowie der Volkshochschule Zittau statt. In einer Podiumsrunde mit Politikerinnen werden Frauen zum politischen Engagement und der Kandidatur für die Wahlen 2024 motiviert.
Wann? 26. April 2023, 19.00 - 21.00 Uhr
Wo? Hillersche Villa – Kulturkneipe Jolesch, Klienebergerplatz 1, 02763 Zittau
Weitere Informationen: https://landesfrauenrat-sachsen.de/veranstaltungen/wir-koennen-das-frauen-in-die-kommunalpolitik-landkreis-goerlitz/
Rückblick zum Frauensalon im Traumpalast in Mittelherwigsdorf 2023
Anlässlich des Internationalen Frauentags, veranstalteten die IHK Görlitz und Zittau, die Handwerkskammer Dresden, die Hochschule Zittau/Görlitz und der Landkreis Görlitz am 9. März 2023 den mittlerweile alljährlich stattfindenden Frauensalon im Traumpalast in Mittelherwigsdorf. Für 120 Frauen wurde es ein grandioser Abend durch den interaktiven Impulsvortrag „Mehr Sichtbarkeit durch innere Stärke“ von Dr. Stephanie Rohac und die unzähligen anregenden kurzen und langen Gesprächsrunden am Tisch, an der Bar und am Buffett. Dabei war der Hauptprogrammteil von Dr. Stephanie Rohac ein mehr als beeindruckender, lehr- und erfahrensreicher Input. Frau Rohac bekam für ihre Aufführung zur Eindrücklichkeit für Sichtbarkeit der einzelnen Person ausnahmslos positives Feedback. Selbst ältere Teilnehmende waren völlig begeistert. Sie meinten sogar, dass solch ein Workshop mit Selbsterfahrungsanteil jedem jungen Menschen, der in das Arbeitsleben eintritt, zugestanden werden sollte.
Wir sehen uns alle am 9. März 2024 zum Frauensalon wieder!