Betreuung & Beratung

Hilfesegment Betreuung & Beratung

Betreuung und Beratung erhält der Bürger im Verbundsystem der Suchthilfe, in der gesundheitlichen Versorgung sowie in der sozialen Sicherung. Im Landkreis Görlitz finden Sie folgende Angebote:

Suchtberatungs- und Behandlungsstellen

Psychosoziale Beratungsstellen sowie Suchtberatungs- und Behandlungsstellen haben eine zentrale Aufgabe bei der Beratung und Betreuung Abhängigkeitskranker und sind zentrale Anlaufstellen. Sie unterstützen Betroffene beim Aufbau der Motivation Hilfe anzunehmen, erstellen Hilfepläne und vermitteln in weiterführende Angebote (soziale, berufliche, medizinische Rehabilitation).

Niedrigschwellige Angebote

Niedrigschwellige Angebote sind ein in das Hilfesystem hineinführendes Angebot. Hier gibt es ein Kontaktangebot als Grundlage für weitere Hilfe, u.a. durch Konsumräume, Streetwork oder Kontaktläden mit sozialpädagogischer Betreuung.

Gemeindepsychiatrische Zentren

  • Soziales Netzwerk *
  • Initiative Görlitz *
  • Psychosozialer Trägerverein *

Übergangseinrichtungen

Übergangseinrichtungen sind ein vollstationäres Angebot für Suchtkranke. Sie dienen der seelischen und körperlichen Gesundheitsförderung sowie der Förderung sozialer Verantwortlichkeit. Ziel ist die Vermittlung in eine geeignete Folgeeinrichtung. In der Regel sind dies Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation, Betreute Wohnheime oder Betreutes Einzelwohnen.

 -> Sozialtherapeutische Wohnstätten

            Liste welche hier dazu gehören  

Gesundheitsamt

Gesundheitsämter sind Institutionen des öffentlichen Gesundheitswesens und leisten im Rahmen ihrer sozialmedizinischen Aufgaben u.a. Gesundheitshilfe für abhängigkeitskranke und -gefährdete Menschen.

Sozialpsychiatrische Dienste bieten vorsorgende und nachgehende Hilfen, auch durch Hausbesuche sowie Krisenintervention für psychisch kranke, aber auch suchtkranke Menschen.

Im Landkreis Görlitz wurde die Aufgabe der Suchtberatung an freie Träger übertragen.

-> Link zum Gesundheitsamt und Beratungsstellen

Soziale Dienste in den Krankenhäusern

Die Krankenhausbehandlung umfasst auch die soziale Beratung und Betreuung des Patienten. Sie sollte durch Inanspruchnahme interner und externer sozialer Dienste sichergestellt werden. Bei Feststellung einer Abhängigkeitsproblematik kann der Sozialdienst über die vielfältigen Möglichkeiten der Betreuung, Behandlung, Rehabilitation und Leistungen zur Teilhabe aufklären und den Patienten motivieren, diese in Anspruch zu nehmen.

  • Link zu der Liste mit den Krankenhäusern

Betriebliche Suchtkrankenhilfe

Die betriebliche Suchtkrankenhilfe versteht sich als Teil eines integrierten Konzeptes, das neben der allgemeinen Information, Aufklärung und Beratung schwerpunktmäßig ein betriebsbezogenes Interventionsprogramm umfasst. Dieses kann abhängigkeitsgefährdeten und -kranken Beschäftigten in Betrieben und Dienststellen eine möglichst frühzeitige Inanspruchnahme von geeigneten und qualifizierten Hilfeangeboten sowie betriebsnahe Formen der nachgehenden Begleitung und Betreuung ermöglichen.

Einige Unternehmen im Landkreis Görlitz erarbeiteten bereits konkreite betriebliche Gesundheitsmanagement-Konzepte. Die betriebliche Suchtkrankenhilfe ist als eine Säule des betrieblichen Gesundheitsmanagement zu sehen.

Einige Unternehmensbeispiele: Bombardier *; …

Beratung durch den Rehabilitationsträger

Alle Rehabilitationsträger sowie deren Gemeinsame Servicestellen informieren und beraten über Leistungen zur Teilhabe sowie das Antragsverfahren mit dem Ziel, zu einer Behandlung zu motivieren, und ihnen geeignete Behandlungsangebote aufzuzeigen

Ansprechpartner im Landkreis?