Datenschutzhinweise SG Kinder- u. Jugendärztlicher Dienst/-zahnärztl. Dienst

Datenschutzhinweise nach Art. 13 DSGVO
im Zusammenhang mit Untersuchungen im Kinder-, Jugendärztlichen und Zahnärztlichen Dienst


Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Landkreis Görlitz, Landratsamt, Bahnhofstraße 24, 02826 Görlitz


Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten des Landratsamtes

Landkreis Görlitz, Landratsamt, Bahnhofstraße 24, 02826 Görlitz

Postanschrift: 02806 Görlitz, Postfach 30 01 52

Telefon: 03581 663-0

E-Mail: datenschutz@kreis-gr.de, Webseite: www.kreis-goerlitz.de


Zweck und Rechtsgrundlage

Die Daten der Kinder werden erhoben, um die Untersuchung zu organisieren, durchzuführen, die Ergebnisse der Vorsorgeuntersuchung zu dokumentieren und anonymisiert auf kommunaler und Landesebene auszuwerten.

Diese Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit:

  • § 11 Abs. 1 des Gesetzes über den öffentlichen Gesundheitsdienst im Freistaat Sachsen vom 11.12.1991
  • § 7 des Gesetzes zur Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen
  • §§ 4c, 5,13, 26a des Schulgesetzes für den Freistaat Sachsen
  • § 53 SGB XII
  • §§ 4, 6 AsylbLG
  • §§ 2, 4 der Schülerbeförderungssatzung vom Landkreis Görlitz
  • Schulgesundheitspflegeverordnung im Freistaat Sachsen in der jeweils aktuellen Fassung
  • § 34 Abs. 11 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (IfSG)

verarbeitet.
 

Folgende personenbezogene Daten werden verarbeitet:

•    Name, Vorname, Geburtsdatum und Wohnanschrift des Kindes

•    Angaben zum Betreuungsstatus (Einrichtungsname, Einrichtungsadresse und Gruppe bzw. Schule und Klasse)

•    Angaben zur Untersuchung (Datum, Untersuchungsart, -ort, -team)

•    Angaben und Befunde entsprechend sächsischer Untersuchungsstandards


Weitergabe der Daten

Die anonymisierten Ergebnisse der Kitauntersuchung, die pseudonymisierten Ergebnisse der Schulaufnahmeuntersuchung bzw. anderer schulärztlicher Untersuchungen (lt. SächsSchulGesPflVO) werden jährlich dem Statistischen Landesamt Sachsen und dem SMS zur landesweiten und wissenschaftlichen Auswertung übermittelt.

Personenbezogene Daten werden im Rahmen von Begutachtungen an Schulen oder andere Behörden (Sozialamt, Ordnungsamt, Schul- und Sportamt) übermittelt.


Speicherung der Daten

Aufgrund der Berufsordnung für Ärzte werden die Untersuchungsdaten mindestens 10 Jahre aufbewahrt. Die Aufbewahrungspflicht verlängert sich nach weiteren Untersuchungen entsprechend § 26 a SchulG.


Datenschutzrechte

Sie haben entsprechend DSGVO das Recht, Auskunft über die gespeicherten Daten, ggf. eine Berichtigung oder die Löschung bzw. eingeschränkte Verarbeitung zu verlangen. Ggf. kann Ihnen ein Widerspruchsrecht zustehen. Zur Wahrnehmung Ihres Beschwerderechts wenden Sie sich bitte an den behördlichen Datenschutzbeauftragten oder die Datenschutzaufsichtsbehörde.

Kontakt: Der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Devrientstraße 5, 01067 Dresden, Postfach 110132 in 01330 Dresden.

Wenn Sie in die Verarbeitung durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.


Datenschutzerklärung gesondert zum Download als .pdf (110 kb)