"Bioabfall ist kein Abfall!" (Interreg)

  • Titel: Bioabfall ist kein Abfall! / Bioodpad neni odpad! (Projektnummer: 100686649)
  • Antragsteller: Středisko ekologické výchovy Libereckého kraje, Příspěvková organizace / Regiebetrieb Abfallwirtschaft, Landkreis Görlitz
  • Planung, Begleitung und Umsetzung: Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge gGmbH
  • Zeitraum: 21.02.2023 bis 31.08.2026
  • Förderung: Programm Interreg Sachsen-Tschechien 2021-2027 / EU-Förderung: 426.153,23 Euro (Gesamtfinanzierung: 532.692,25 Euro)


Kartoffelschalen, Apfelkriebsch und verwelkte Blumen, fleißig getrennt von anderen Abfällen in einer Mülltüte gesammelt. Und ab damit in die Biotonne! Super! Oder doch nicht? Wir verfolgen den Weg unseres Bioabfalls. Was passiert mit der Mülltüte in der Biotonne? Und was hat Bioabfall mit dem Boden und dem Klima zu tun? Diese Fragen sollen im grenzüberschreitenden Bildungsprojekt "Bioabfall ist kein Abfall!" geklärt werden. Das durch die Europäische Union im Rahmen des Programms "Interreg Sachsen-Tschechien 2021-2027" geförderte Projekt soll die grenzübergreifende Zusammenarbeit von Schulen, Kindertagesstätten und Fachleuten in der Umweltbildung im Bereich des Bioabfalls und der Bodenbildung fördern. Der Regiebetrieb Abfallwirtschaft, Landkreis Görlitz (Muskauer Straße 51, 02906 Nieksy), als Projektpartner hat das Naturschutzzentrum „Zittauer Gebirge“ gemeinnützige GmbH mit der Begleitung und Durchführung des Bildungsteiles für Schulen und Kindereinrichtungen beauftragt. Gemeinsam mit dem tschechischen Leadpartner, Středisko ekologické výchovy Libereckého kraje, Příspěvková organizace (Jizerská 190, 463 62 Hejnice) werden Arbeitsmaterialien entwickelt und angewandt. Exkursionen und begleitende Aktivitäten für Fachleute, in Form von Workshops, ergänzen das Programm.

Das Projekt wird von 2024-2026 an Schulen und KiTas durchgeführt. Für Schulen ist das Projekt derzeit ausgebucht.
Das Naturschutzzentrum Zittauer Gebirge gGmbH ist noch auf der Suche nach Interessierten KiTas, die ab 2026 mit am Projekt teilnehmen möchten. Weitere Infos unter www.naturschutzzentrum-zittau.de/seite/659840/angebote-für-kitas.html

Umsetzung in den Schule

Im Herbst 2024 startete die Umsetzung des Projektes an den Schulen. Das entwickelte Programm konnte komplett erprobt und erste Hindernisse beseitigt werden. Die Schüler sahen Theaterstücke, experimentierten und suchten in Kompost und Garten nach Bodentieren – und wurden so zu Experten rund um Bioabfall und Kompostierung. Ihr Wissen konnten sie dann bei einem gemeinsamen Quiz unter Beweis stellen. Bei einem Online-Treffen mit der Partnerklasse aus Tschechien galt es beim Spiel 'Risiko' leichte bis schwere Fragen rund um die Themen Bioabfall, Kompost, Bodenbestandteile, Bodentiere, Wasser und Boden und gesunder Boden zu beantworten. Mithilfe teils selbst gebastelter Schilder unterstützten sich die beiden Klassen trotz Sprachbarriere gegenseitig und so gelang es bisher jedem Klassenteam mindestens 5.000 der 6.000 möglichen Punkte zu erreichen. Die Auszeichnung als Bioabfallexperte konnte daher bisher an alle teilnehmenden Schüler überreicht werden.  

Angebote für Pädagogen

Am 25.10.2024 kamen in Walterdorf einige Lehrende zusammen um sich über das Projekt zu informieren. Sie erhielten eine Einführung in die Inhalte und Methoden, sowie zum organisatorischen Ablauf. Genauer vorgestellt wurde dabei die Methode des Puppentheaters. Die Lehrenden sahen gemeinsam das Stück „Bioabfall – gut getrennt ist halb verwertet“, welches im Rahmen des Projektes für die Klassenstufen 1 und 2 geschrieben und künstlerisch gestaltet wurde. 

 

Materialien

Im Rahmen des Projektes wurde ein vollständiges Bildungsprogramm inklusive diverser Materialien für Schulen erarbeitet. Für die Klassenstufen 1/2 und 4 stehen jeweils ein gesamtes viermoduliges Programm zur Verfügung. Erprobt mit mehreren Klassen ist es gut auf andere Klassen übertragbar. Auch einzelne Anpassungen von Seiten der durchführenden Pädagogen sind möglich. Folgende Materialien für die Schulen sind entstanden:

  •  8 Arbeitsblätter
  • 1 Schattenspiel-Stück für 4. Klassen
  • 1 Puppentheaterstück für 1./2. Klasse
  • Wortgedichte zu diversen Wörtern im Zusammenhang mit Bioabfall und Kompostierung
  • Interviewfragen
  • Die Geschichte von „Herr Mayers Garten“
  • Protokoll Experiment „Wasserhaltefähigkeit“ inklusive der dazugehörigen Materialien
  • Bilder von Bodentieren zum Einkleben in einen Kompost
  • Bilder von Abfällen zum Einkleben in die verschiedenen Tonnen und einen Kompost
  • wahr/falsch Aussagen zum Thema Bioabfall/Kompostierung für ein Laufspiel

Im kommenden Jahr wird das Programm auch für Kindergärten angepasst und an mehreren Kitas erprobt. Folgende Materialien sind bisher für Kindergärten entstanden:

  • 2 Arbeitsblätter

Weitere Materialien wie ein Brettspiel oder ein Lese-Malbuch befinden sich noch in Erarbeitung.

 

Ausstellung

Einige teilnehmende Klassen haben ihr neu erworbenes Wissen kreativ umgesetzt. So sind interessante Ausstellungsstücke entstanden, die 2025 und 2026 an verschiedenen Orten im Landkreis Görlitz zu sehen sind. Auch einige Partnerklassen aus Tschechien sind mit Ihren Kreationen an der Ausstellung beteiligt. Bestaunt werden können die Exponate an folgenden Orten:

22. April - 27. Mai 2025Förderverein zur Erhaltung der Ev.-Luth. Kirche zu Walddorf e.V.
Brunnenweg 4, 02739 Eibau-Walddorf
27. Mai - 30. Juni 2025Gemeindeverwaltung Kottmar/Eibau
Hauptstr. 62, 02739 Kottmar OT Eibau
30. Juni - 31. Juli 2025Kulturzentrum Johanniskirche Löbau
Johannisstr. 6/8, 02708 Löbau
31. Juli - 01. September 2025Naturpark-Kindertagesstätte 'Kinderhaus' Jonsdorf
Zittauer Str. 49, 02796 Kurort Jonsdorf
01. September - 30. Oktober 2025Christian-Weise-Bibliothek Zittau
Neustadt 47, 02763 Zittau


Puppentheater Bioabfall - gut getrennt ist halb verwertet       Experiment - Natürlicher Wasserfilter       Die Bodenschichten des Waldes  

Auf der Suche nach Bodenlebewesen       Kreative Arbeit zum Thema Humusbildung       Spiel Risiko mit der tschechischen Partnerklasse


Das Projekt wird gefördert durch das Programm Interreg Sachsen-Tschechien 2021-2027.

Logo Landkreis Görlitz

Interreg Logo, Sachsen - Tschechien

Logo_STREVLIK